Die Macht der Gedanken nutzen

Gedanken und Gefühle beeinflussen, wie wir unsere Umgebung, uns selbst und andere, wahrnehmen.

Nita / Pexels

Ist man frisch verliebt, fallen kleine Schwächen des neuen Partners bzw. der neuen Partnerin gar nicht auf. Denkt man dagegen über eine Trennung nach, sieht man oft nur noch die negativen Seiten.

Dieser Gedanken-Effekt kann beeinflussen, wie man die Zeit nach einer Offenlegung erlebt: Geht man voller Angst vor Benachteiligung in den Arbeitstag, fallen einem Anzeichen dafür wahrscheinlich auch eher auf. Umgekehrt kann die Hoffnung auf Unterstützung oder andere Verbesserungen dazu führen, dass man Chancen eher bemerkt.

Hoffnungen Raum geben

Sie können den Gedanken-Effekt für sich nutzen. Natürlich nicht, indem Sie einfach alle Befürchtungen ausblenden. Aber Sie können sich dafür entscheiden, auch Ihren Hoffnungen Raum zu geben und bewusst die kleinen positiven Dinge wahrzunehmen.

Folgende Fragen können Sie dabei unterstützen:

  • Welche positiven Dinge könnten passieren, nachdem ich meine Entscheidung umgesetzt habe?
  • Welche Anzeichen könnte es dafür geben, dass sich Dinge positiv entwickeln?
  • Was könnte ich dazu beitragen, dass diese positiven Dinge geschehen?

Und wenn es nicht gut läuft?

Auch wenn Sie versuchen, sich immer wieder die positiven Möglichkeiten vor Augen zu führen, wird nicht alles hundertprozentig so laufen, wie Sie es sich wünschen und erhoffen. Besonders in Zeiten, in denen Veränderungen anstehen, gehören negative Erlebnisse, Gedanken und Gefühle dazu. Erinnern Sie sich in solchen Momenten daran, warum Sie sich für Ihren Weg entschieden haben. Mehr dazu, wie für sich klären können, was Ihnen im Leben wirklich wichtig ist finden Sie unter Mein Leben für mich gut gestalten.

Es geht nicht darum, sofort ein perfektes Ergebnis zu erreichen – sondern sich erst einmal auf den Weg zu begeben und den eigenen Vorstellungen Stück für Stück näherzukommen. Auch wenn man manchmal einen Umweg machen oder schwierige Zeiten überstehen muss. Mehr zu dem Umgang mit Hindernissen finden Sie unter Risiken und Nebenwirkungen einer Entscheidung.

Weitere Themen

Weiterempfehlen

Diese Seite weiterempfehlen


Gefördert durch

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds
Gefördert durch abbvie

Ein Projekt von

Universität zu Köln